Skip to content
GitLab
Explore
Sign in
Primary navigation
Search or go to…
Project
R
readme
Manage
Activity
Members
Labels
Plan
Issues
Issue boards
Milestones
Code
Merge requests
Repository
Branches
Commits
Tags
Repository graph
Compare revisions
Deploy
Releases
Model registry
Monitor
Incidents
Analyze
Value stream analytics
Contributor analytics
Repository analytics
Model experiments
Help
Help
Support
GitLab documentation
Compare GitLab plans
Community forum
Contribute to GitLab
Provide feedback
Keyboard shortcuts
?
Snippets
Groups
Projects
Show more breadcrumbs
isgphys
readme
Commits
3b4cb380
Commit
3b4cb380
authored
1 month ago
by
Claude Becker
Browse files
Options
Downloads
Patches
Plain Diff
rm obsolete berufsbilding modul
parent
82b0ff48
No related branches found
Branches containing commit
No related tags found
No related merge requests found
Changes
2
Hide whitespace changes
Inline
Side-by-side
Showing
2 changed files
audience/administrator_at_isg.markdown
+0
-1
0 additions, 1 deletion
audience/administrator_at_isg.markdown
services/berufsbildung_modul_it.markdown
+0
-181
0 additions, 181 deletions
services/berufsbildung_modul_it.markdown
with
0 additions
and
182 deletions
audience/administrator_at_isg.markdown
+
0
−
1
View file @
3b4cb380
...
...
@@ -16,7 +16,6 @@ Administrative Tasks
*
[[documentation/ISO to UTF-8 migration notes]]
*
[[documentation/Locales]]
*
[[services/Berufsbildung Modul IT]]
*
[[services/LVMchart]] - generate LVM usage charts
### How-To
...
...
This diff is collapsed.
Click to expand it.
services/berufsbildung_modul_it.markdown
deleted
100644 → 0
+
0
−
181
View file @
82b0ff48
Berufsbildung Modul IT
======================
*
Dauer: 2 Halbtage
*
Teilnehmer: 10 (?)
*
Bedingungen: ??
Überblick Internet
-------------------
*
Einfuehrung (1h)
*
Bisschen Historie des Internets (max. 30min)
*
Kalter Krieg -> Verteiltes Kommunikationsnetz, dass auch beim Zerbomben eines oder mehrerer Knoten noch weiterfunktioniert
*
DARPA (Defense Advanced Research Project Agency) -> ARPANet 1969
*
Vernetzung von vor allem Universitaeten und Forschung
*
1982: TCP/IP (IP-Adressen aehnlich wie wir sie heute kennen)
*
DotCom Boom/Blase: Netscape, Napster & Co. -> http://de.wikipedia.org/wiki/Dotcom-Blase
*
Web 1.0 vs Web 2.0
*
Zahlen, z.B. von http://www.internetworldstats.com/stats.htm
*
Die Sendung mit der Maus: Wie funktioniert das Internet? https://www.youtube.com/watch?v=fpqhjEtznVk
*
Routing: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Internet_map_1024.jpg
*
Technik (30min)
*
Client (Desktop-Rechner, Laptop, Smartphone, aber auch moderne Geraete wie Internetradios, Fernseher)
*
Modem (Analog, DSL, Kabel, Mobilfunk)
*
Server (bietet Dienste an)
*
Router (Egal, ob WLAN oder mit Kabel)
*
Switch/Hub
*
Mobiles Internet
*
WLAN
*
GSM/2G, GPRS, EDGE, UMTS/3G, LTE/4G, (W)WAN
*
Tethering
*
Begriffe (15min)
*
IP(v6)
*
DNS
*
Routing
*
HTTP/HTTPS
*
protocol://host.domain.tld
*
Router, Switch, Hotspot, Access Point, VPN, NAT
*
Modem, DSL
*
VoIP
Begehung Serverraum HIT D13
---------------------------
30min
Gesellschaftliche Aspekte des Internets
---------------------------------------
*
Vereinfachte, schnellere Kommunikation (vgl. Post)
*
Chat: Reden ohne zu telefonieren -> netter Wikipedia-Artikel
*
(Guenstiger) Telefonieren ueber das Internet (VoIP)
### Suchmaschinen, Online Nachschlagewerke
*
Google -- es gibt nicht nur Google, Google ist nicht das Internet
*
Wikipedia, OpenStreetMap, Wikis allgemein
*
Freies Wissen
*
Jeder kann beitragen
*
Copyright
*
Verlaesslichkeit
*
Aufgaben mit Hilfe des Internets loesen
*
Lerneffekt nicht unterschaetzen
*
Kann falsch sein (War auch schon frueher so: Nicht alles was geschrieben steht ist wahr.)
*
Auch Lehrer kennen das Internet
Social Networks
---------------
*
Typische Funktionen
*
Blogging/Microblogging allgemein
*
RSS-/Atom-Feeds
*
Planets -> Verwertung anderer Blogs
*
Nutzerzahlen
*
Facebook: Jeder vierte Schweizer ist Anfang 2012 auf Facebook
*
Twitter
*
Google Plus
*
Xing
*
Geschaeftsmodell
*
Mitgliedsbeitraege (oft fuer mehr als nur die Basisdienste, "Premium" Account)
*
Werbung, gezielte Werbung
*
Sponsoring
*
Tracking
*
Verkaufen von Statistiken
*
Datenschutz & Privatsphaere
*
Das Netz vergisst nix
*
Wayback Machine, Streisand-Effekt
*
Ueberlegen, wo man was postet
*
HOWTO: Sicherheitseinstellungen bei Facebook
*
HOWTO: Loeschen von Tweets
*
Tracking
*
Like-Buttons, Web-Bugs
*
Unbewusstes Preisgeben von Informationen
*
Automatische Ortsangaben bei Postings
Filesharing / P2P / Downloads
-----------------------------
*
Vor- und Nachteile, Positives und Negatives
*
Gesetze, rechtlicher Hintergrund
*
Schweiz
*
andere Laender
*
Wie downloaden, Protokolle
*
Streams
*
GEMA/SUISA, Verwertungsgesellschaften
*
Freie Musik, Creative Commons (Jamendo & Co.)
*
Radio vs Podcast
Daten in der Cloud
------------------
*
Daten sind woanders, meist nicht in der Schweiz
*
Datenschutzrechte: USA vs Europa
*
Grob zwei Sorten von Cloud:
*
Private Nutzung: Dropbox, Google Drive, iCloud, SkyDrive, Wuala, Ubuntu One, etc.
*
Geschaeftliche Nutzung: Amazon Web Services, etc.
*
Nutzung mit Smartphones: Synchronisation von Adressbuechern, E-Books, Musik, etc.
*
Vergleich mit klassischen Dateiservern
Gefahren im Internet
--------------------
### Unverschlüsselt surfen, offene WLANs
*
Gefahren (10min)
*
Wie? Sniffen, Man-In-The-Middle
*
Was? (Passwoerter, Kreditkarten-Nummern, Privatsphaere, Identitaetsklau)
*
Was dagegen tun (5min)?
*
HTTPS
*
VPN
*
VPN ETH, Hotspots in der Schweiz
### Viren/Mal-/Scareware/Phishing/Spam
*
Spam + Phishing
*
Wie funktioniert's und wieso funktioniert's
*
Viren und andere Malware
*
Verschiedene Sorten Malware
*
Virenschutz: Windows, Mac, Linux, Natels
### Gefahren beim Online-Banking oder Einkaufen im Internet
*
Online-Banking:
*
Phishing, Trojaner, Viren
*
Immer auf HTTPS und/oder Schloss-Icon sowie Domain achten
*
Gegen Vertipper in der URL oder gefaelschten Links in Mails: Am besten _immer_ von einem Bookmark aus starten.
*
Ggf. anderen Browser als zum alltaeglichen Surfen verwenden.
*
Oeffentliche PCs / Internet-Cafes meiden
*
Falls doch notwendig: Browser-Cache und Verlauf loeschen oder gleich zu Beginn "Privates Browsen" anschalten.
*
Lieber eigener Laptop in oeffentlichem WLAN als oeffentlicher PC am Kabel.
*
Einkaufen im Internet:
*
Kreditkartendaten koennen beim Verkaeufer geklaut werden
*
Kreditkartendaten koennen mehrfach zur Abbuchung genutzt werden -> Kreditkartenrechnung kontrollieren
*
PayPal und aehnliche Zahlungsdienste
*
Beliebtes Ziel von Phishing-Mails
### E-Mail: Mailbomben, (un)beabsichtigte Angriffe, (D)DoS
Evtl. noch woanders hin verschieben?
*
Absender koennen gefaelscht sein
*
Mails von Stift
*
Grössenordnungen MB/GB
*
Bild/Film/Mail
Backup, Archiv, Versionierung und RAID
--------------------------------------
*
Wogegen hilft Backup?
*
Hardware-Defekt (Festplatte kaputt, etc.)
*
Bedienungsfehler (Datei aus Versehen geloescht)
*
Arbeiten, als haette man kein Backup
*
Wenn man Backup einrichtet, dann auch mind. 1x testen, ob man Daten auch aus dem Backup zurueckholen kann.
*
Geographische Entfernung
*
RAID vs Backup
*
RAID hilft gegen manche Hardware-Defekte (z.B. Festplatte defekt), aber nicht gegen
*
Bedienungsfehler
*
Brand, Wasserschaden und andere Naturereignisse
*
RAID0 ist kein RAID im eigentlichen Sinne
*
Backup in der Cloud
This diff is collapsed.
Click to expand it.
Preview
0%
Loading
Try again
or
attach a new file
.
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Save comment
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment